Kontextuelle Sozialisation (A. Makarenko) - CasaEuropea

Français
Deutsch
English
Español
Direkt zum Seiteninhalt
Laufendes Projekt
Kontextuelle Sozialisation am Beispiel der Erziehungseinrichtungen A. Makarenkos

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Krisen in der Welt weisen deutlich darauf hin, dass wir längerfristig individuell unser Leben nur gestalten und sichern können, wenn wir lernen, auch weltweit solidarisch zu denken und zu handeln. Erziehung und Bildung müssen also  neben den individuellen Fähigkeiten auch eine gemeinschaftsbezogene „kollektive Intelligenz“ einbeziehen und fördern, die auf das Erfassen und Berücksichtigen von  Zusammenhängen ausgerichtet ist. In diesem Kontext ist das Makarenko-Projekt angesiedelt.

Wer war Makarenko? In der schwierigen historischen Situation der Ukraine 1920-1928  leitete A. Makarenko,  herausragender Schriftsteller, Pädagoge und Denker, ein „Klassiker der Pädagogik des 20. Jahrhunderts“,  die  „M. Gor´kij Kolonie“ für verwahrloste Kinder und später auch noch andere Erziehungseinrichtungen. Seine dabei gewonnenen sozialen Erfahrungen führten ihn zur Entwicklung einer kontextuellen Pädagogik, welche das gemeinsame Leben so organisiert, dass  die individuellen und kollektiven Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt und mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten der konkreten sozialen Realität abgestimmt werden. Von dieser Erfahrung  geprägt ist sein Hauptwerk „Ein pädagogisches Poem“, das  zum  Referenzwerk einer bedeutenden Strömung der Pädagogik des 20. Jahrhunderts geworden ist. In Anerkennung dieser Qualität hatte die UNESCO  das Jahr 1988 zum  „Internationalen Makarenko-Jahr“ erklärt.

Das im „Pädagogischen Poem“ beschriebene soziale Experiment Makarenkos ist heute in Frankreich fast unbekannt. Seit der Herausgabe der Übersetzung eines ersten Teils (Le chemin de la vie, Paris  1939) und von  Auszügen (Le chemin de la vie. Epopée pédagogique, Paris 1950) erschien die bisher einzige, inzwischen mehrfach wiederaufgelegte  Gesamtedition des dreiteiligen Werkes in französischer Sprache erstmals im Jahre 1953, veranstaltet von Jean Champenois unter sowjetischer Federführung  und mit den entsprechenden ideologischen Implikationen (Poème pédagogique. En trois parties. Moscou 1953; Neuauflagen 1958, 1962, 1967, 1977); diese Ausgabe ist heute nur mehr schwer zugänglich.

Wir planen eine Neu-Übersetzung und  -Herausgabe des kompletten „Poems“ in französischer Sprache nach der umfangreichsten Ausgabe, Makarenkos Ausgabe  letzter Hand  (Moskau, Staatsverlag, 1934 -1936).

Darüber hinaus wird die von Makarenko konzipierte kontextuelle Sozialisation ein wesentlicher  Bezugspunkt sein für unsere Reflektionen und Versuche  zur Lösung der Frage: Wie können wir zusammen leben, arbeiten und  gemeinsam wachsen?

© Association CasaEuropea 2024
Français
Deutsch
English
© CE 2024
© CE 2024
© Association CasaEuropea 2024
Español
Zurück zum Seiteninhalt